Funktion von Luftfiltern

Welche Funktionen haben Luftfilter?

Da sich in unserer Atmosphäre Aerosole (= schwebende Partikel) u.a. in Form von Quarzen, Rußen und organischen Materialien wie Pollen, Keimen, Pflanzenfasern, Insekten etc. in verschiedenen Partikelgrößen befinden, werden Luftfilter betrieben, um diese Aerosole filtern / abscheiden zu können.

Im Zusammenhang mit Wohnraumlüftungsanlagen tragen Luftfilter so zur besseren Luftqualität bei und schützen Ihre Lüftungsanlage vor Störungen / Beschädigungen. Ebenfalls zu erwähnen ist, dass die Wärmeübertragung im Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher beeinträchtigt wird, wenn das Lüftungsgerät mit minderwertigen oder gar keinen Luftfilter betrieben wird. Daher kann es bezogen auf die Wärmeübertragung bereits Sinn ergeben, als Zuluftfilter einen Filter der Filterklasse F7 / ISO ePM1 zu verwenden.

Luftfilter sind nach ihrem Abscheide- / Wirkungsgrad in Grob-, Mittel- und Feinstaubfilter unterteilt. Diese Klassifizierung erfolgt nach der europäischen Filternorm DIN EN 779, welche im Jahr 2012 eine Novellierung erfuhr und die bis dahin geltende DIN EN 779 aus dem Jahr 2002 ablöste. Im Jahr 2016 wurde die neue und ab Mitte 2018 alleingültige Prüfnorm ISO 16890 eingeführt.
 

Anwendungsbereiche

Gebäudeklimatisierung: Klimaanlagen und Lüftungssysteme nutzen Luftfilter, um saubere Luft zu gewährleisten.

Fahrzeuge: Motorluftfilter schützen Motoren vor Verschmutzung; Innenraumfilter verbessern die Luftqualität im Fahrzeug.

Industrie: Luftfilter werden in Produktionsanlagen, Reinräumen und Laboren eingesetzt.

Medizin und Labor: HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) werden in Krankenhäusern und Reinräumen für hohe Reinheitsanforderungen genutzt.

Insgesamt tragen Luftfilter wesentlich zur Verbesserung der Luftqualität und zum Schutz von Gesundheit, Technik und Umwelt bei.
 

Arten von Luftfiltern

Grobstaubfilter: Fangen größere Partikel >10µm ein (z.B. Coarse).

Feinstaubfilter: Effizient bei der Abscheidung kleinerer Partikel zwischen 2,5µm - 10µm (z.B. PM2,5).

Pollenfilter: Finden meist Verwendung als Zuluftfilter für Partikel zwischen 1µm - 2,5µm (z.B. ePM1).

HEPA-Filter: Hochwirksame Filter mit Abscheidegraden von >99,97% für Partikel ≥0,3 µm.